Odo von Cluny

Odo von Cluny
Odo von Cluny
 
[- kly'ni], Benediktiner, * Aquitanien 878/879, ✝ Tours 18. 11. 942; Abt von Cluny (nach Tod des Stifterabts Berno, 927); Begründer und Organisator der kluniazensischen Reform; auch als Epiker, Choralkomponist und Musiktheoretiker tätig; Patron der Musiker. - Heiliger (Tag: 18. 11.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Odo von Cluny — (* um 878 bei Le Mans; † 18. November 942 in Tours) war zweiter Abt der Benediktinerabtei Cluny und initiierte die cluniazensische Reform der Klöster. Er wurde im Jahr 1407 heiliggesprochen. Inhaltsverzeichnis 1 Kirchengeschichtliche Zeitumstände …   Deutsch Wikipedia

  • Odo von Cambrai — (auch Odardus) (* Mitte des 11. Jahrhundert in Orléans; † 19. Juni 1113 in der Abtei Anchin) war ein Theologe, Abt und schließlich Bischof von Cambrai. Er ist ein Seliger der katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei von Cluny — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster von Cluny — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Berno von Cluny — Berno von Baume (* um 850 in Burgund; † 13. Januar 927 in Cluny, Frankreich) war der erste Abt von Cluny. Er war Mönch in Saint Martin d’Autun, dann in Baume les Messieurs. Auf Grundbesitz seiner Familie gründete er 890 das Kloster Gigny, das er… …   Deutsch Wikipedia

  • Abt von Cluny — Die folgenden Personen waren Äbte der Abtei von Cluny in Frankreich von bis Name 919 927 Berno von Baume (frz. Bernon de Baume) 927 942 Odo (frz. Odon de Cluny) 942 964 (948) Aymardus (frz. Aymard oder Aimar de Cluny) …   Deutsch Wikipedia

  • Odo von Châtillon — Urban II., vormals: Odo de Chatillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon (auch: Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia), (* um 1035; † 29. Juli 1099)[1] , Papst von 1088 bis 1099, Seliger der katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Odo von Lagery — Urban II., vormals: Odo de Chatillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon (auch: Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia), (* um 1035; † 29. Juli 1099)[1] , Papst von 1088 bis 1099, Seliger der katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Odo — ist ein alter deutscher männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbte von Cluny — Das Wappen der Abtei Cluny Die folgenden Personen waren Äbte der Abtei von Cluny in Frankreich von bis Name 919 927 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”